zurück
;
Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903)
Annam-Sumpfschildkröte
Allgemeines:

Durch ihr extrem kleine Verbreitungsgebiet gehört die Annam-Sumpfschildkröte m.M. nach zu den gefährdeten Arten. Einige Jahre zuvor galt diese bereits in freier Wildbahn als ausgestorben. Glücklicherweise hat sich dies nicht bewahrheitet.
Bereits seit einigen Jahren stellt sich die Frage, zu welcher Gattung die Annam - Schildkröte eigentlich gehört.
Während PRITCHARD 1979 noch die Auffassung vertrat, sie gehöre als einzige in die Gattung Annamemys, wird sie in letzter Zeit verstärkt der Gattung Mauremys zugerechnet.
Da es für uns Schildkrötenhalter immer etwas schwer ist der aktuellen Nomen-klatur ständig zu folgen, habe ich einen Kompromiss gewählt:
Für diejenigen, die die Annam Schildkröte nur unter Annamemys kennen, bleibt der Link auf der Seite, wie er ist.
Für diejenigen, die Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903) als Namen richtigerweise kennen, ist ein Link unter Mauremys eingefügt.

Verbreitung:

Das Vorkommen ist auf Zentral Annam (Phuc-Son und Da Nang), Vietnam beschränkt und nur aus dem Terra typica bekannt.

Aussehen:

aDer längliche, mittel- bis dunkelbraune Carapax weist drei Längskiele auf, wovon der mittlere am deutlichsten ausgeprägt ist.
Das Plastron ist gelb mit schwarzen Flecken. Diese Flecken können auch verbunden sein und wie "Bänder" wirken.
aDie Vorderbeine haben fünf, die Hinterbeine vier Krallen.
An den Kopfseiten befinden sich gelbe Bänder.
Auf den Kopf befindet sich eine gelbe Zeichnung, die wie eine Einrahmung aussieht.
Geschlechtsunterschied:
Der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen ist relativ einfach an dem etwas längeren Schwanz des Männchens zu erkennen. Deutlich ist aber auch der konkave Bauchpanzer des Männchens (rechts).
Haltung:

Im Frühjahr 2001 hatte ich die Gelegenheit 1,2 Annamemys annanensis zu erwerben. Die Tiere waren allenfalls sub-adult
Heute haben sie folgende Masse:

Tiere
Gewicht
Masse
Mann
726 g
17,0 x 12,8 cm
dunkles Weib
434 g
15,2 x 12,1 cm
helles Weib
398 g
14,5 x 11,6 cm

Die Tiere wurden anfangs untergebracht in einem 100 x 40 x 40 cm (LBH) Aquaterrarium bei einem Wasserstand von ca. 15 cm. Jetzt leben diese in einem Behälter mit den Maßen LBH von 100 x 60 x 50 cm. Der Wasserstand beträgt max. 20 cm.
Im Terrarium befinden sich einige Plastikpflanzen, die einerseits der Verschönerung, andererseits auch als Deckung für die Tiere dienen.
Den Übergang von Wasser- zum Landteil erleichtert eine eingeklemmte Korkröhre: aDie Tiere halten sich fast überwiegend im Wasserteil auf, allerdings wird der Übergang auch zum Sonnenbaden genutzt.
Das Wasser wird mit einem handelsübichen Eheim Außenfilter gefiltert, ca. alle Monat erfolgt ein kompletter Wasserwechsel.
Gefüttert werden die Tiere mit einem schwimmfähigen Pelletfütter, welches ins Wasser gegeben wird. Die sonst scheuen Tiere nehmen dieses Futter gierig und bettelend an.
Ab und zu wird noch frisches weiches Obst u.a. Pfirsisch, Erdbeeren, Aprikosen gereicht, wovon allerdings Banane am liebsten genommen wird. Dieses wird an Land gegeben und meist nachts oder bei völligem "ungestört sein" gefressen.

Nachzuchten:
Seit 2006 züchte ich regelmäßig diese Art nach. Ein umfangreicher Nachzuchtbericht wird demnächst in der Fachzeitschrift Marginata erscheinen.
Auswilderungsprojekt:

Im August 2013 wurden insgesamt 71 (davon 44 aus meiner Nachzucht) M. annamensis in die Auswilderungsstation Cuc Phoung National Park (Hainan, Vietnam) geschickt. Dort werden die Tiere auf ihre Auswilderung vorbereitet. Während in Europa und USA dieses Ereignis kaum zur Kenntnis genommen wurde, war die Reaktion in Vietnam sehr publikumswirksam. 7 Fernsehstationen und über 40 Zeitungen berichteten darüber.

http://www.asianturtleprogram.org/pages/map_project/Mauremys_return_19Aug13/Mauremys_return_19Aug13.htm